Workshop „Medizinische Aufklärung durch das Fernsehen ?” Tagungsbericht 01 September 2001 Pages: 211 - 212
Perinatale Sterbebegleitung eines schwerstbehinderten Kindes bei infauster Prognose der extrauterinen Lebensfähigkeit – Welchen Stellenwert hat der Elternwille im stationären Klinikalltag? Fall 01 September 2001 Pages: 193 - 195
Aktive und passive Sterbehilfe – Zur Rehabilitation einer stark kritisierten deskriptiven Unterscheidung Bernward Gesang Originalarbeit 01 September 2001 Pages: 161 - 175
Zur Frage der Chancen der Operation bei einem Patienten, der Bluttransfusionen ablehnt Fall und Kommentare Pages: 127 - 128
Sino-German International Workshop ”Ethics in Medical Education in China” (In affiliation with the 15th Annual Joint Conference of the German-Chinese and the Chinese-German Medical Societies) Nikola Biller-Andorno Pages: 140 - 141
Klonierung von Menschen – biologisch-technische Grundlagen, ethisch-rechtliche Bewertung Fuat S. Oduncu Pages: 111 - 126
Grenzen der Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens und die Sorge für chronisch kranke Menschen – Sozialethische, christliche Aspekte der Verteilung der Mittel im Gesundheitswesen und die Diskussion über den „Lebenswert” chronisch kranker und schwerstpflegebedürftiger Menschen Ulrich Eibach Pages: 61 - 75
Forschung an Minderjährigen im internationalen Vergleich: Bilanz und Zukunftsperspektiven Matthias DahlClaudia Wiesemann Pages: 87 - 110
Durch welche Faktoren werden Therapiebegrenzungen auf internistischen Intensivstationen beeinflusst? Jutta Dlubis-DachPeter Glogner Pages: 76 - 86
Die Verteilungsgerechtigkeit medizinischer Leistungen. Ein Beitrag zur Rationierungsdebatte aus wirtschaftsethischer Sicht Marcel BahroChristian KämpfJindrich Strnad Pages: 45 - 60
Rationierung im Gesundheitswesen – ein wirtschafts- und sozialethisches Problem Elke Mack Pages: 17 - 32
Überlegungen zur Notwendigkeit einer offenen Rationierungsdebatte Carlo Schultheiss Originalarbeiten Pages: 2 - 16
Distributive Gerechtigkeit und Gesundheit: eine medizinsoziologische Perspektive Johannes Siegrist Pages: 33 - 44
RETRACTED ARTICLE: Die Pflege von Hirntoten aus der Sicht eines Intensivpflegers Günter Holthaus OriginalPaper 14 December 2000 Pages: 247 - 256
Beihilfe zum Suizid: grundsätzliche Überlegungen, rechtliche Regulierung und Detailprobleme Alberto Bondolfi Pages: 262 - 268
Beihilfe zum Suizid bei psychisch Kranken – eine Form aktiver Sterbehilfe. Eine bedrückend aktuelle Diskussion in der Psychiatrie Marcel BahroJindrich Strnad Kontroversen Pages: 257 - 261
Euroscreen 2: Zu einer gemeinsamen Versicherungs- und Kommerzialisierungspolitik und zu einer Politik des öffentlichen Bewusstseins über Genetik Ruth ChadwickHenk ten HaveUrban Wiesing Informationen Pages: 269 - 273
Unaufhaltsame Atemmuskelschwäche und Beendigung maschineller Beatmung: Tun oder Unterlassen? Johann Friedrich Spittler Pages: 236 - 246
Rezeption und Wirkung von Medienberichten über Medizin und Medizinethik Uwe Hasebrink Berichte aus der Praxis Pages: 171 - 176
Medizinethik in den Medien der Zukunft: Besserung der Lage durch Selektionsdruck? Sandra Goldbeck-Wood Pages: 184 - 190
Zur Darstellung medizinethischer Probleme im Fernsehen – Vorarbeiten für eine Rekonstruktionsanalyse am Beispiel der Präimplantationsdiagnostik Gisela Bockenheimer-LuciusMatthias Kettner Pages: 154 - 170
„Herr Doktor, sagen Sie mir die Wahrheit ...”– Zur Darstellung medizinethischer Konflikte im Film Kurt W. Schmidt Pages: 139 - 153
Zur fernsehmedialen Konstruktion von Bioethik – Eine Analyse der Gestaltungsmerkmale von Fernsehdokumentationen über die Sterbehilfe Giovanni Maio Originalarbeiten Pages: 122 - 138
Jahrestagung 2000 der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen 5.-7. Oktober 2000, Frankfurt/M. Abstracts Pages: 194 - 221
„Therapeutische” versus „nicht-therapeutische” Forschung – eine medizinethisch plausible Differenzierung? Jochen Vollmann Originalarbeiten Pages: 65 - 74