Overview
- Authors:
-
-
Joachim Dahm
-
Rolfjosef Hamacher
- Speziell für die steuerliche Beratung
Access this book
Other ways to access
About this book
Hinter dem Begriff Termingeschäfte verbirgt sich eine Vielzahl von Finanzinstrumenten, die meist eine hohe Komplexität aufweisen. Damit geht aber auch ein hohes Maß an Unsicherheit einher, wie diese Finanzprodukte insbesondere steuerrechtlich zu behandeln sind. So waren die ertragsteuerliche Behandlung beim Anleger und die umsatzsteuerrechtliche Handhabung lange Zeit nicht eindeutig geklärt, und bis heute gibt es noch offene Fragen. Die Besteuerung von Termingeschäften gewann in jüngster Zeit an Aktualität, als der deutsche Gesetzgeber mit der Einführung der Abgeltungsteuer auch Termingeschäfte in den Bereich der steuerpflichtigen Kapitalerträge einbezog. Hier mussten klare Besteuerungsregeln geschaffen werden. Gleichzeitig bemühen sich die politischen Entscheider auf europäischer Ebene darum, einheitliche Grundsätze für die Umsatzsteuer auf Termingeschäfte zu entwickeln und festzulegen. Bei beiden Themen sind nicht nur die politischen Praktiker gefordert, dies sind auch Hera- forderungen für die Steuerrechtswissenschaft. Die Autoren haben diese Anforderungen mit großem Erfolg gemeistert. Ihnen ist es mit dem vorliegenden Buch in hervorragender Weise gelungen, die Grundformen der Termingeschäfte, ihre Varianten und deren wichtigsten K- binationen zu systematisieren und ebenso praktikable wie theoretisch konsistente Lösungen für die jeweiligen steuerrechtlichen Probleme zu entwickeln. Hierfür gilt ihnen unser besonderer Dank. Das Buch ist auf Initiative des Deutschen Derivate Verbandes (DDV) entstanden. Der DDV will den Schutz der Anleger sowie die Verständlichkeit und Transparenz der Produkte verbessern.
Similar content being viewed by others
Table of contents (3 chapters)
-
-
- Joachim Dahm, Rolfjosef Hamacher
Pages 15-18
-
- Joachim Dahm, Rolfjosef Hamacher
Pages 19-74
-
- Joachim Dahm, Rolfjosef Hamacher
Pages 75-136
-
Back Matter
Pages 137-149
Reviews
"Den Autoren ist es gelungen, die vielschichtigen Leistungsbeziehungen der Geschäfte umfassend und übersichtlich zu analysieren und auf dieser Grundlage eine umsatzsteuerliche Grundlage vorzunehmen. Insgesamt ist dieses Buch nicht nur dem Bankpraktiker zu empfehlen, sondern ebenso der Finanzverwaltung. Es ist darüber hinaus eine wertvolle Bereicherung zur Schaffung praktikabler und einheitlicher Umsatzsteuervorschriften innerhalb der EU." die bank, 7-2010
About the authors
Die Autoren sind Partner in der Axer Partnerschaft in Köln:
RA Joachim Dahm war Leiter in der Steuerabteilung eines im MDAX notierten Spezialkreditinstituts sowie Mitglied in verschiedenen Gremien des Bundesverbands deutscher Banken e.V.
RA / FAStR Rolfjosef Hamacher war vor seinem Eintritt Partner in einer der großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und langjährig Direktor beim Bundesverband deutscher Banken e.V.