Overview
- Bietet einen Überblick zu den einschlägigen Untersuchungsmethoden
- Bespricht aktuelle hydrogeologische, stoffliche und numerische Modelle
- Zeigt ein Managementbeispiel für Großstädte auf
- Includes supplementary material: sn.pub/extras
Access this book
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
About this book
Das Buch stellt die Modelle und Ansätze vor, die helfen, die räumlichen Funktionalitäten, den Transport, die Speicherung und Abbauraten der Schadstoffe zu erfassen sowie die Wirkung von Sanierungsmaßnahmen zu prognostizieren. Es erläutert die Vorgehensweise zur Ausstellung und Anwendung eines kommunalen Grundwassermanagementplans.
Die 1983 begonnenen Sanierungsmaßnahmen haben in der Stuttgarter Innenstadt zu einem Austrag von rund 25.000 Kilogramm leichtflüchtiger chlorierter Kohlenwasserstoffe (LCKW) geführt. Dennoch stagnieren seit 1988 die in den Stuttgarter Heil- und Mineralquellen auftretenden Gehalte an LCKW. Dies zeigt, dass es trotz umfangreicher standortbezogener Maßnahmen nicht gelang, den Schadstofftransport in Richtung auf die Heil- und Mineralquellen vollständig zu unterbinden. Aufgabe war es daher, das Verhalten der Schadstoffe ausgehend von den Standorten, die als Schwerpunkte des LCKW-Eintrags identifiziert worden waren, zu klären. Dabei war die Ausbreitung horizontal wie auch vertikal zwischen den komplex gegliederten grundwasserleitenden Schichten des Keupers bis hin zum mineralwasserführenden Oberen Muschelkalk zu untersuchen.
Similar content being viewed by others
Keywords
- Abbauraten
- Altlasten
- Aquifer
- Aquifermodell
- Grundwasser
- Grundwasserschaden
- Heilquellen
- Hydrogeologie
- Hydrogeologisches Modell
- Isotop
- Isotopenuntersuchung
- Isotopenverhältnis
- Leichtflüchtige Chlorierte Kohlenwasserstoffe LCKW
- Mineralquellen
- Muschelkalk
- Sanierung
- Stoffmodell
- Stuttgart
- Umweltisotope
- mikrobieller Abbau
- water quality and water pollution
Table of contents (13 chapters)
Editors and Affiliations
About the editors
Dipl.-Ing. Hermann Josef Kirchholtes leitet das Sachgebiet Kommunale Altlasten beim Amt für Umweltschutz der Landeshautpstadt Stuttgart, betreut internationale Projekte im integralen Altlasten- und Flächenmanagement und lehrt an der Hochschule Biberach zu den Themen Flächenrecycling und Altlastensanierung.
Prof. Dr. Wolfgang Ufrecht leitet das Sachgebiet Geologie und Kommunaler Heilquellenschutz im Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart und befasst sich mit der Hydrogeologie des Stuttgarter Mineralwassersystems. Seit 1997 lehrt er am Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen.
Bibliographic Information
Book Title: Chlorierte Kohlenwasserstoffe im Grundwasser
Book Subtitle: Untersuchungsmethoden, Modelle und ein Managementplan für Stuttgart
Editors: Hermann Josef Kirchholtes, Wolfgang Ufrecht
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09249-8
Publisher: Springer Vieweg Wiesbaden
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)
Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden 2015
Hardcover ISBN: 978-3-658-09248-1Published: 09 June 2015
eBook ISBN: 978-3-658-09249-8Published: 15 June 2015
Edition Number: 1
Number of Pages: XIII, 267
Number of Illustrations: 209 b/w illustrations
Topics: Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution, Environmental Science and Engineering, Geoengineering, Foundations, Hydraulics, Hydrogeology, Safety in Chemistry, Dangerous Goods