Overview
- Umfassendes Grundlagenbuch
- Anschauliche Beschreibung modern ausgeführter Maschinen mit mathematisch fundierten Grundlagen
- Mit durchgerechneten Praxisbeispielen
- Includes supplementary material: sn.pub/extras
Access this book
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
About this book
Das Buch führt in einem weiten Bogen von den physikalischen Grundlagen zum Verständnis des stationären und des dynamischen Betriebsverhaltens elektrischer Maschinen und Antriebe. Besonderes Augenmerk wird auf die aktuellen Motorentwicklungen gelegt. Dazu werden die Grundlagen elektrischer Maschinen anhand der drei Grundtypen Asynchronmaschine, Synchronmaschine und Gleichstrommaschine ausführlich besprochen, Bauweisen werden erläutert, und das stationäre Betriebsverhalten wird hergeleitet.
Neben der anschaulichen Beschreibung anhand modern ausgeführter Maschinen wird die mathematisch fundierte Grundlage von Anfang an mitentwickelt. Bewusst wird die Drehstromtechnik in den Vordergrund gestellt, da sie die klassische Gleichstromtechnik immer weiter in Nischen verdrängt. Aktuelle Motorentwicklungen vor allem im Zusammenhang mit Umrichterspeisung werden ausführlich besprochen. Auch auf Sonderprobleme wie zusätzliche Verluste und Geräusche bei Umrichterspeisung wird ausführlich eingegangen.
An die stationäre Theorie schließt sich im zweiten Teil die dynamische Theorie für alle drei Grundtypen von E-Maschinen an, so dass Anlaufvorgänge, plötzliche Kurzschlüsse oder Lastwechsel verstanden werden.
Jedes Kapitel enthält durchgerechnete Praxisbeispiele, die oft mit Messergebnissen unterlegt sind. Die Beispiele reichen von Netz- und Umrichter gespeisten Motoren bis hin zu Großgeneratoren im Kraftwerksbereich.
Eine Aufgabensammlung mit durchgerechneten Anwendungsbeispielen desselben Autors erscheint als gesonderter Band.
Similar content being viewed by others
Keywords
Table of contents (16 chapters)
Reviews
Das Buch gibt einen hervorragenden und vollständigen Überblick zu bewegten elektrischen Maschinen.
Prof. Dr. Jürgen Schwarz, Hochschule Anhalt
Ein umfassendes und gut verarbeitetes Gesamtwerk zum Thema Motorentechnik. Das Buch geht sehr weit in die Tiefe und scheut sich nicht davor, komplizierte Zusammenhänge detailiert zu behandeln.Will man wissen, wie's genau funktioniert, so ist dieses Buch hervorragend...Es ist umfassend, sauber gearbeitet mit sinnvollen und verständlichen Abbildungen und Formeln. ... ist ... jeden Cent wert. Besonders originell finde ich auch die gelegentlichen "Eselsbrücken", die ebenfalls mit verarbeitet wurden, so z.B. die Froschbeinwicklung, die sogar graphisch mit eingearbeitet wurde. ... Matthias Meier
Authors and Affiliations
About the author
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Binder (* 1957)
Professor (C4) für Elektrische Energiewandlung, Institut für Elektrische Energiewandlung, Technische Universität Darmstadt
Beruflicher Werdegang:
1997 - Professor (C4) für Elektrische Energiewandlung, Institut für Elektrische Energiewandlung, Technische Universität Darmstadt, Dozent Technische Universität Wien, Gastdozent Technische Universität Graz, Österreich
1989 – 1997 Siemens AG, Automation & Drives, Bad Neustadt/Saale und Erlangen, Deutschland, Gruppenleiter Entwicklung Elektrische Antriebe, Vorfeldentwicklung
1983-1989 Universitätsassistent, Institut für Elektrische Maschinen und Antriebe, Technische Universität Wien, Österreich
1981 – 1983 ELIN VA Tech, Wien, Österreich, Berechnungsingenieur Synchronmotoren und -generatoren
Universitäre Ausbildung:
1994 Venia docendi (Habilitation) für Elektrische Maschinen, Technische Universität Wien, Österreich
1988 Dissertation (Dr. techn.): "Vorausberechnung der Betriebskennlinien von Drehstrom-Kurzschlußläufer-Asynchronmaschinen mit besonderer Berücksichtigung der Nutung"
1975 – 1981 Diplom-Studium "Elektrische Energietechnik", Technische Universität Wien, Österreich
Mitgliedschaften und Preise:
seit 2001 Mitglied der Int. Steering Committees "European Power Electronics and Applications" (EPE), "Linear Motors for Industrial Applications" (LDIA), "Railway Systems" (RAIL), seit 2000 Mitglied des Int. Steering Committees "Integrated Power Systems" (CIPS), seit 1999 Vorsitzender des Fachbereichs 4 "Elektrische Maschinen und Antriebe", ETG/VDE; seit 1999 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Energietechnischen Gesellschaft (ETG) des
VDE
seit 1998 Mitglied der Int. Steering Committees "Power Electronics, Industrial Drives, Advanced Machines" (SPEEDAM), 1997 ETG-Literaturpreis des VDE, für Fach-Publikation im "Archiv für Elektrotechnik", (Electrical Engineering)
Forschungsschwerpunkte:
- Entwurf und Optimierung elektrischer Maschinen und Aktoren für industrielle und Traktionsanwendungen
- Antriebssysteme für Verkehrstechnik (E-Auto, elektrische Bahnen, E-Technik im Flugzeug)
- Sonderantriebssysteme (Hochdrehzahlantriebe, Direktantriebe, Linearantriebe, Windgeneratoren)
- Magnetische Schwebetechniken für rotierende und lineare Aktoren und Maschinen
Ca. 130 Publikationen und mehrere Patente auf dem Gebiet der Ele. Maschinen und Antriebe
Bibliographic Information
Book Title: Elektrische Maschinen und Antriebe
Book Subtitle: Grundlagen, Betriebsverhalten
Authors: Andreas Binder
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-71850-5
Publisher: Springer Berlin, Heidelberg
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)
Copyright Information: Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
eBook ISBN: 978-3-540-71850-5Published: 09 December 2012
Edition Number: 1
Number of Pages: XXIV, 1249
Number of Illustrations: 586 b/w illustrations